Stressfreie Anreise zum Flughafen BER

Die Anreise zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) kann stressig sein, wenn sie nicht gut geplant wird. Eine reibungslose Anreise spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen entspannten Start in die Reise. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Tipps, um Staus zu vermeiden, die beste Route zu wählen und stressfrei am Flughafen anzukommen.


Wann ist der beste Zeitpunkt, um zum BER loszufahren?

Die optimale Abfahrtszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Tageszeit, dem Wochentag, Entfernung vom Standort und der aktuellen Verkehrslage. Morgens und abends kann es aufgrund des Berufsverkehrs zu Verzögerungen kommen. Eine gute Faustregel ist es, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen BER zu sein und je nach Entfernung entsprechend früh loszufahren. Wer mit dem Auto anreist, sollte außerdem die Parkplatzsituation im Blick haben und vorab einen Stellplatz reservieren.

Echtzeit-Verkehrsinfos sind dabei ein entscheidender Faktor für eine stressfreie Anfahrt. Besonders an verkehrsreichen Tagen wie Feiertagen oder Ferienbeginn kann die Zeitplanung maßgeblich dazu beitragen, unangenehme Verzögerungen zu vermeiden.


Routenplanung mit Echtzeit-Verkehrsinformationen

Moderne Navigationstools wie Google Maps oder Waze bieten aktuelle Verkehrsinfos und schlagen alternative Routen vor. Besonders hilfreich sind:


Google Maps

Für iOS herunterladen: Echtzeit-Verkehrsdaten, alternative Routen und geschätzte Ankunftszeiten


Waze


Deutsche Bahn App

Für iOS herunterladen: Echtzeit-Zugverbindungen und alternative Transportmöglichkeiten


Darüber hinaus bietet der ADAC regelmäßig Verkehrsinformationen für Autobahnen und Bundesstraßen an. Die aktuellen Verkehrsprognosen und Stauwarnungen des ADAC können Sie auf der offiziellen ADAC Verkehrsinformationsseite abrufen. Wer mit der Bahn anreist, sollte sich frühzeitig über mögliche Verspätungen oder Bauarbeiten informieren.


Stauvermeidung und alternative Routen

Trotz guter Planung kann es zu unvorhergesehenen Staus kommen. Beispielsweise kommen im Regierungsterminal am Flughafen BER zahlreiche Staatsgäste an, und nicht selten werden dann die Zufahrtstraßen zum Regierungsviertel aus Sicherheitsgründen gesperrt.  Für die pünktliche Ankunft im Terminal lohnt es sich diesen Faktor in die Reiseplanung einzubeziehen. Zeitung und Radio geben darüber Auskunft, ob die Zufahrt zum Flughafen BER mühelos gewährleistet werden kann.

Um auch andere Verzögerungen zu minimieren, sind einige Maßnahmen hilfreich:

Alternative Routen bereithalten: Besonders an Hauptverkehrsknotenpunkten wie dem Berliner Ring oder der A113 kann es zu Engpässen kommen. Eine Umfahrung über kleinere Landstraßen kann in solchen Fällen eine sinnvolle Option sein.

Verkehrsprognosen nutzen: Apps wie TomTom oder HERE bieten Verkehrsvorhersagen basierend auf historischen Daten und helfen, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen.


TomTom:

TomTom bietet detaillierte Verkehrsinformationen in Echtzeit, basierend auf Millionen von Datenquellen weltweit. Die App ist besonders nützlich für Pendler und Vielfahrer, die verlässliche Navigationsdienste benötigen.


HERE WeGo:

HERE WeGo ist eine leistungsstarke Navigations-App, die sowohl Online- als auch Offline-Routing ermöglicht. Sie bietet aktuelle Verkehrsdaten und ist besonders hilfreich für Reisen in Gebiete mit schlechter Netzabdeckung.


Der Rushhour einen Sprung voraus

Frühzeitig losfahren: Wer vor der Rushhour startet, kann Wartezeiten minimieren und entspannter reisen.

  • Reguläre Rushhours in Berlin:
  • Morgens zwischen 6:30 Uhr und 9:30 Uhr
  • Nachmittags zwischen 15:30 Uhr und 19:00 Uhr
  • Besonders hohes Verkehrsaufkommen an Wochentagen (Montag bis Freitag)

Besonders kritische Reisetage:

  • Wochenenden vor Ferienbeginn (z. B. Sommerferien, Weihnachtsferien)
  • Feiertage und Brückentage, an denen viele Menschen verreisen

Typische Stau-Spitzenzeiten an Feiertagen sind vormittags zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr und nachmittags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr

Beispiele für stark frequentierte Feiertage:

  • Ostern (Karfreitag bis Ostermontag)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingsten
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
  • Weihnachtsfeiertage (24. bis 26. Dezember)
  • Silvester und Neujahr
  • Mai (Tag der Arbeit)
  • Reformationstag (31. Oktober, relevant in Brandenburg)

Werfen Sie auch einen Blick in den Kalender bezüglich von Brückentagen. Um den gewonnen Urlaubstag sinnvoll zu nutzen, fliegen an diesen Tagen viele Menschen vom Flughafen BER los und die Straßen sind dementsprechend stark frequentiert. Eine rechtzeitige Abfahrt und das Vermeiden der Hauptverkehrszeiten tragen erheblich zu einer stressfreien Anreise zum Flughafen BER bei.


Was tun bei unvorhergesehenen Staus?

Alternative Route wählen: Falls die Hauptzufahrtswege wie die A113 oder der Berliner Ring (A10) stark überlastet sind, empfiehlt sich die Nutzung alternativer Routen:

Statt der A113 kann die B96a genutzt werden, die durch Berlin führt und weniger stauanfällig ist.

Reisende aus dem Norden Berlins können über die A114 und dann über die L76 Richtung Flughafen BER fahren.

Wer aus dem Westen Berlins kommt, kann die L40 anstelle der A10 wählen, um Staus am Berliner Ring zu umgehen.

Alternativ bietet sich die Nutzung von Landstraßen über Schönefeld an, um dem Berufsverkehr zu entkommen.

Echtzeit-Navigationsdienste wie Google Maps oder Waze können dabei helfen, die jeweils beste Ausweichroute zu finden.

Geduld bewahren: Aggressives Fahrverhalten bringt keine Zeitersparnis und erhöht das Unfallrisiko.

Energie sparen: Beim Stop-and-Go kann es sinnvoll sein, den Motor zeitweise auszuschalten, um Treibstoff zu sparen.

Verkehrsfunk einschalten: Regionale Radiosender wie RBB24 (93,1 MHz in Berlin) oder Deutschlandfunk (97,7 MHz in Berlin, 96,6 MHz in Brandenburg) bieten oft die aktuellsten Verkehrsupdates und Stauwarnungen.

Wenn ein Stau unvermeidbar ist, gibt es dennoch Möglichkeiten, den Zeitverlust zu minimieren:

Parken am BER als sichere und bequeme Lösung an. Der Shuttle-Service bringt Sie direkt zum Terminal, sodass keine zusätzliche Zeit für die Parkplatzsuche verloren geht.


Fazit: Praktische Lösungen für häufige Probleme

Eine stressfreie Anreise beginnt mit einer durchdachten Vorbereitung. Die Nutzung moderner Planungstools, das Beachten der Verkehrslage und das rechtzeitige Losfahren sind entscheidend für eine reibungslose Anreise zum Flughafen BER.

Nutzen Sie Echtzeit-Verkehrsdienste für optimale Routen.

Planen Sie alternative Wege ein, um unerwartete Verzögerungen zu umgehen.

Reservieren Sie Ihren Parkplatz vorab bei McParking, um wertvolle Zeit zu sparen.

Wer sich gut vorbereitet, erreicht den Flughafen BER stressfrei und pünktlich und kann die Reise entspannt antreten.

Zurück

Besuche uns auf:

Link to McParking on Facebook
Link to McParking on Instagram
Link to McParking on Twitter
Link to McParking on LinkedIn
Link to McParking on Youtube